Drei Tage lang, vom 20. bis 22. Juni 2025, war Petersgmünd im Ausnahmezustand: Wir feierten unsere Kirchweih! Schon in der Woche davor liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren, um den Festplatz herauszuputzen.
Unter der Regie unserer Vereinsvorstände Frank und Anton legten viele Vereinsmitglieder und freiwillige Helfer bereits am Montag los. Gemeinsam bauten sie das Festzelt auf, stellten die Versorgungszelte und den Zaun auf und verlegten den neuen Festzeltboden.
Auf- und Abbau Kerwa
-
kerwa25 aufbau
-
kerwa25 aufbau
-
kerwa25 aufbau
-
kerwa25 aufbau
-
kerwa25 aufbau
-
kerwa25 aufbau
-
Belehrung durch den Vorstandkerwa25 aufbau
-
kerwa25 aufbau
-
kerwa25 aufbau
-
kerwa25 aufbau
-
kerwa25 aufbau
-
kerwa25 aufbau
-
kerwa25 aufbau
-
kerwa25 aufbau
-
kerwa25 aufbau
-
kerwa25 aufbau
-
kerwa25 aufbau
-
kerwa25 aufbau
-
kerwa25 aufbau
Unsere Elektriker Coni und Markus waren zusammen mit Sebastian im Dauereinsatz. Sie kümmerten sich nicht nur um die komplette Elektrik, sondern auch um die technische Überprüfung und die Protokollierung aller Werte. Ein großer Dank an die Firma Elektro Ottmann für die großzügige Spende des Elektroverteilers, der Hüpfburg und die Unterstützung durch ihre Fachkräfte!
Für den reibungslosen Wasser- und Abwasseranschluss sorgte wie immer zuverlässig unser Haustechniker Chris. Auch hier geht ein großes Dankeschön an den Zweckverband zur Wasserversorgung der Bernloher Gruppe für die Bereitstellung des Wasserverteilers und die tolle Spende!
Unser Schreinermeister und Chefkerwabou Herbert hatte zusammen mit Jonas und vielen fleißigen Händen alle Schreinerarbeiten im Griff – inklusive einiger handwerklicher Herausforderungen.
Kerwafreitag
Am Freitagvormittag war dann alles bereit – die Kerwa konnte starten.
Um Punkt 18 Uhr eröffnete Bürgermeister Koch mit dem traditionellen Anstich des ersten Fasses Bier ganz offiziell unsere Kirchweih. Und schon kurz darauf war das Zelt ebenso wie der Biergarten bis auf den letzten Platz gefüllt. Mit unserem DJ Sound Revolution wurde bis spät in die Nacht gefeiert.
Am Ausschank und in der Bar herrschte Hochbetrieb, und auch unser neuer Caterer Bratwurst 89 hatte alle Hände voll zu tun – meisterte den Ansturm aber mit Bravour.
Kerwasamstag
Am Samstag ging’s früh weiter: Die Luuchgrober organisierte unser Christian, den Kranz koordinierte Lena. Im Wald waren Herbert, Friedrich und Jonas mit dem Baum beschäftigt, während sich die Kerwamadli um die Fertigstellung des Kranzes kümmerten.
Kranz und Luuch
Um 14 Uhr machte sich der Wagentross mit den Kerwaboum und Madli vom Festplatz aus auf den Weg in den Wald.
Dieses Jahr haben wir wieder einen Stopp im Altenheim eingelegt und den Bewohnerinnen und Bewohnern einen Besuch abgestattet.
Bamaufstelln AWO
Freundlich empfangen, wurden alle mit Leberkässemmeln und alkoholfreiem Bier versorgt. Für beste Stimmung sorgte Paul Bergmann aus Hauslach mit seiner Quetsch’n. Dieses Mal stellten die Kerwaboum und Madli das erste Mal zudem einen kleinen Kerwabaum auf dem Gelände des AWO-Heims auf – ein herzliches Dankeschön geht an Blumen Graf aus Georgensgmünd für die Spende des Baumkranzes. Die Freude der Heimbewohner war deutlich spürbar.
Bamhulln
-
kerwa25 baumholen
-
kerwa25 baumholen
-
kerwa25 baumholen
-
kerwa25 baumholen
-
kerwa25 baumholen
-
kerwa25 baumholen
-
kerwa25 baumholen
-
kerwa25 baumholen
-
kerwa25 baumholen
-
kerwa25 baumholen
-
kerwa25 baumholen
-
kerwa25 baumholen
-
kerwa25 baumholen
-
kerwa25 baumholen
-
kerwa25 baumholen
-
kerwa25 baumholen
-
kerwa25 baumholen
-
kerwa25 baumholen
-
kerwa25 baumholen
-
kerwa25 baumholen
Im Anschluss wurde der große Baum traditionsgemäß aus dem Wald getragen und auf einem speziellen Anhänger verzurrt. Gezogen wurde dieser von Traktorfahrerin Nina und ihrem Vadder Maddin mit seinem Deutz-Oldtimer.
Bamaufstelln
Nach einer kurzen Kaffeepause am Feuerwehrhaus formierte sich der Festzug zum Festplatz. Gegen 18 Uhr wurde der Baum unter fachkundiger Anleitung unseres Chefaufstellers Herbert ohne Schwierigkeiten aufgestellt.
Anschließend wurde beim Oberkrainer-Abend mit „Power Hoch 5“ weiter gefeiert – bis tief in die Nacht. Besonderer Gast war der deutsche Volksmusiker Alexander (Sandi) Pacek, Weltmeister auf der steirischen Harmonika.
Power Hoch 5 und Aleksander (Sandi) Pacek
-
Power Hoch 5 - Aleksander (Sandi) Pacekpower hoch sandi pacek ob koncu
-
Power Hoch 5 - Aleksander (Sandi) Pacek - Sandi's Polkapower hoch sandi pacek sandi s
-
Power Hoch 5 - Aleksander (Sandi) Pacek - Trompetenechopower hoch sandi pacek
-
Power Hoch 5 - Hallo kleine Mauspower hoch hallo kleine maus
-
Power Hoch 5 - Aleksander (Sandi) Pacek - A Krainer ist meinerpower hoch a krainer is meiner
-
Power Hoch 5 - Aleksander (Sandi) Pacek - Ich hör so gern Harmonikapower hoch sandi pacek ich hor
Am Sonntagmorgen trafen sich die Kerwaboum und Madli, die Feuerwehr und viele Bürgerinnen und Bürger um 9 Uhr zum Kirchgang in St. Peter. Gemeinsam wurde die feierliche Kirchweihmesse abgehalten.
Traditionell feiern wir in Petersgmünd unsere Kirchweih am ersten Sonntag nach dem Gedenktag des heiligen Vitus, also immer nach dem 15. Juni.
Rückblickend war die Kerwa 2025 ein voller Erfolg, sowohl organisatorisch als auch in Bezug auf das Miteinander innerhalb des Dorfes und mit anderen Vereinen. Es gab keinerlei Beschwerden, weder von Besuchern noch von Anwohnern oder Behörden. Die Stimmung war herzlich, friedlich und voller Gemeinschaftsgeist. Es gab keine Zwischenfälle. Einfach nur gute Laune, tolle Begegnungen und ein wunderbares Miteinander.
Ein riesiges Dankeschön an alle, die mitgeholfen, mitgefeiert und mitgelacht haben! Wir freuen uns schon jetzt auf nächstes Jahr!
Wir sehen uns!
Gruppenbild groß als Download (4096x3072px 6,4MB)
Artikeltext:
Daniela und Katja Hättig
Bilder:
Kerwaboum und Madli Petersgmünd